Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Die Wärmeversorgung Schwaben GmbH betreibt vier Heizzentralen in Bayerisch-Schwaben. Diese versorgen über 700 Haushalte in Königsbrunn, Günzburg und Rain am Lech mit Wärme.
Ihr persönliches Kundenkonto
Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.
Die Wärmeversorgung Schwaben GmbH betreibt vier Heizzentralen in Bayerisch-Schwaben. Diese versorgen über 700 Haushalte in Königsbrunn, Günzburg und Rain am Lech mit Wärme.
Unsere Heizzentralen im Überblick:
Heizzentrale Königsbrunn
Die Heizzentrale der WVS versorgt seit 1983 knapp 600 Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme. Zu den Abnehmern gehören neben der Eishalle und dem Baugebiet 105 seit 2011 auch das Gymnasium Königsbrunn und seit 2013 das Jugendhaus der Stadt. Ende 2014 wurden die Leitungen zum Info-Pavillon verlegt, der seit Februar 2015 versorgt wird.
Im Jahr 2009 wurde die Anlage umfassend modernisiert, wodurch der CO2-Ausstoß noch einmal erheblich verringert werden konnte; somit ist sie für die Zukunft bestens gerüstet. Die Heizzentrale besteht aus zwei Großwärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 1.000 kW, die Heizwärme aus dem Grundwasser gewinnen. Ergänzt wird die Anlage durch drei erdgasbetriebene Kessel und zwei Blockheizkraftwerke.
Die Netzverluste betrugen im Jahr 2021 1.419 MWh bei einer eingespeisten Wärmemenge von 10.671 MWh und einer abgenommenen Wärmemenge von 9.252 MWh.
Heizzentrale Kirchenstift St. Ulrich in Königsbrunn
Mit einem bischöflichen Segen von Weihbischof Anton Losinger ging die neue Heizzentrale von St. Ulrich in Königsbrunn im Oktober 2015 offiziell in Betrieb. Ein Blockheizkraftwerk und ein Gasbrennwertkessel liefern über ein eigenes Leitungsnetz den gesamten Wärmbedarf für das Wohnheim, das Pfarrbüro und das soziale Zentrum. Als Brennstoff dienen Biomethan und Erdgas.
Die Anlage ist nach den neuesten technischen Möglichkeiten erbaut worden und erzeugt regenerativen Strom und Wärme im BHKW durch den Einsatz von Biomethan.
Heizzentrale Günzburg
Die WVS betreibt in Günzburg zwei Wärmenetze, die beide 1995 in Betrieb genommen wurden. Das gesamte Fernwärmenetz in Günzburg ist ca. 2 km lang.
Das Gebiet ESBI-Ost wird aus der Heizzentrale Wohnanlage Egelsee versorgt. Angeschlossen sind hier die Wohnanlage selbst und ein Verwaltungsgebäude. Die Anlage besteht aus zwei erdgasbetriebenen Kesseln, die zusammen eine Leistung von 1.000 kW thermisch erbringen.
Die Heizzentrale „Auf der Bleiche“ versorgt die Grundschule und das angrenzende Wohngebiet ESBI-West. Sie besteht ebenfalls aus zwei erdgasbetriebenen Kesseln mit einer thermischen Leistung von 685 kW und einem Blockheizkraftwerk.
Die Netzverluste betrugen im Jahr 2021 254 MWh bei einer eingespeisten Wärmemenge von 2.466 MWh und einer abgenommenen Wärmemenge von 2.212 MWh.
Heizzentrale Rain am Lech
In Rain wurde im Jahr 2014 die neueste Fernwärmeanlage der WVS errichtet. In einer Bauzeit von weniger als 12 Monaten entstand ein Fernwärmenetz von über 2 km für das Gartencenter Dehner.
Die Anlage umfasst zwei Blockheizkraftwerke, drei erdgasbetriebene Spitzenlastkessel sowie zwei Pufferspeicher.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren